Projektentwicklung

So mancher behauptet, Planung ersetze den Zufall durch den Irrtum.

Wir sagen: Nur wer schriftlich plant, plant überhaupt!

Und das tun wir erfolgreich mit großer Sorgfalt für Dach-Projekte und Freiland-Anlagen, auf Einfamilienhäusern über Industriedächer, von Anlagen unter 10 kWp bis zu mehreren Megawatt (MWp).

Falls Sie sich fragen, welchen Nutzen Ihnen persönlich die Beauftragung eines unabhängigen Profis mit der Entwicklung eines Photovoltaik-Projektes bringt, finden Sie hier die Antwort.

3D-Simuation Freifläche Südwestansicht
Reihenabstand der Modultische

Standortanalyse

Um einen geeigneten Standort zu ermitteln, ist dreimal die Lage entscheidend, und zwar: 

  1. infrastrukturelle Lage hinsichtlich Netzanschluss-Möglichkeiten
  2. geografische Lage bezüglich der zu erwartenden solaren Einstrahlung
  3. spezifische Lage


Alle drei oben genannten Aspekte sind von zentraler Bedeutung und müssen möglichst frühzeitig abgeklärt werden.
Die spezifische Lage sollte folgende Idealbedingungen erfüllen: 

  • unverschattet durch Geländetopologie, andere Gebäude und/oder Bewuchs
  • tragfähiger Grund (Bodengeologie für Freiflächen oder statisch bei Gebäuden)
  • ohne Einschränkungen durch Naturschutzauflagen
  • nicht in Überschwemmungsgebieten gelegen

Eigenverbrauch vs. Netzeinspeisung
Renditeberechnung

Ertrag und Rendite

Damit die ökonomische Machbarkeit auf Fakten basierend ermittelt und nachvollziehbar dargelegt werden kann, sind im Wesentlichen zwei Dinge unerlässlich:

  • Erstellung eines Ertragsgutachten
  • Renditeberechnung

 

 

 


Lageplan mit Position/Ausrichtung der Objekte
Statik Dachkonstruktion
Blitzschutz

Fachgerechte Planung

Um ein Bauprojekt innerhalb des gesteckten Budgets durchzuführen, ist die fachgerechte Planung unabdingbar, um vermeidbaren Störungen in der Bauphase zu vermeiden.

Dazu zählen unter anderem:

  • Anlagen-Simulation und Lastganganalysen
  • Bauordnungsrechtliche Abklärung, Grunddienstbarkeiten
  • Brandschutz-Auflagen
  • Überspannungsschutz
  • Konformität mit dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG)
  • Verträge für Direktstromvermarktung und/oder Eigenverbrauch
  • Prüfung der Netzverträglichkeit und Einspeisezusage
  • Art des Netzanschlusses durch den Energieversorger/VNB
  • Freigabe der Statik des Gesamtsystems
  • Sicherung der Baustelle gemäß berufsgenossenschaftlicher Anforderungen
  • Durchführung von Ausschreibungen einzelner Gewerke
  • und noch vieles mehr...

Rammung der Pfosten für Freiflächen-PV-Anlage
Dachstuhl während der Sanierung
Messung bei Inbetriebnahme

Anlage errichten und erproben

Damit die Stromerzeugungsanlage nach der Errichtung nachhaltig und sicher betrieben werden kann, müssen zum einen alle einschlägigen Normen und allgemein anerkannte Regeln der Technik eingehalten werden.

Zum anderen ist eine verständliche, vollständige System-Dokumentation unerlässlich und zudem in der DIN EN 62446 (VDE 0126-23):2010-07 beschrieben.

Diese umfasst im Wesentlichen:

  • Eigentümer
  • Planer & Installateur
  • Nennleistung in kWp DC oder kVAC AC (Scheinleistung)
  • Wechselrichter Datenblatt
  • String-/Stromlaufplan (Anzahl Stränge, Anzahl Module pro Strang)
  • Art der verwendeten Kabel
  • Inbetriebnahme-Datum
  • Modul Datenblatt
  • Überspannungsschutz Datenblatt
  • Datenblatt Montagesystem
  • ggf. Detailinformationen zur Blitzschutzanlage (BSA)
  • Messprotokolle
  • Checkliste "Notabschaltung"
  • Empfehlungen für die Wartung und Reinigung

Hinweise zur Notabschaltung, bspw. für die Feuerwehr:

Eine Leitlinie stellt die Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen (Herausgegeben von BSW, DGS, ZVEH, Berufsfeuerwehr München, Bundesverband Vorbeugender Brandschutz) dar, unter anderem:

  • Anbringung eines Feuerwehrschild
  • Dokumentation spannungsführender Leitungen und Freischaltstellen für Löschkräfte

Kennlinienmessung eines Strings
Mittelspannungsschaltanlage
Niederspannungsverteilung
SolarLog für die Fernüberwachung

Vor Produktivsetzung gutachterlich abnehmen

Überprüfung der Standsicherheit gemäß DIN 1055

Erstprüfung - Besichtigung nach VDE DIN 0100-600 und VDE DIN 0100-712:

  • Sicherheitsanforderung Betriebsmittelnorm
  • Herstellerangaben
  • Komponenten frei von sichtbaren Beschädigungen, Überprüfung i.d.R. abgeschaltete Anlage
  • Schutz gegen elektr. Schlag
  • Brandschutz
  • Überspannungsschutz
  • Strombelastbarkeit der Leitungen
  • Kurzschlussstromfestigkeit der Schutzgeräte
  • Vorhandensein Schaltungsunterlagen
  • Vorhandensein Kennzeichnungen, bspw. an Kabeln
  • Schutzpotenzialausgleich
  • Landwirtschaftl. Gebäude: RCD installiert?
  • Leitungen nagersicher? 

Erstprüfung - Erprobung & Messung VDE DIN 0100-600:

  • Leerlaufspannung, Verpolung am WR
  • Kurzschlussstrom, 
  • der Isolationswiderstand,
  • die Durchgängigkeit/Erdungswiderstand der Schutzleiter (Messgerät n. VDE 0413) und Schutzleiter durchzuführen und 
  • die Wirksamkeit des Fehlerstrom-Schutz zu prüfen sein.
  • Rechts-Drehfeld

Überprüfung der Anlage nach DIN 0126-23 / EN 62446:

  • Prüfung aller Wechselstromkreise nach DIN VDE 0100-60
  • Sichtprüfung des Gleichstromsystems inkl. Montagesystem & Leitungsführung
  • Durchgängigkeit der Schutz- und Potenzialausgleichsleiter
  • Polaritätsprüfung jedes Strangs
  • Prüfung der Leerlaufspannung jedes Strangs
  • Prüfung des Kurzschlussstroms jedes Strangs
  • Funktionsprüfung (RCD, SPD)
  • Isolationswiderstand der Gleichstromkreise
  • Erstellung eines Prüfberichts  

 Sonstiges Messungen bei Verdacht auf Moduldefekte:

  • Leistungs- oder Kennlinienmessung
  • Thermographie des Generatorfeldes und der Stromverteiler unter Last
  • Elektrolumineszens bei Verdacht auf Zellbrüche u.ä.